Archiv des Autors: Anita Neutag

„smart kiddies“ – Schulung am 22. Mai 2025 für Fachkräfte aus Grundschulen in Magdeburg

„smart kiddies“ ist ein Projekt zur Prävention exzessiver Mediennutzung für die Grundschule. Es richtet sich im Rahmen der universellen Suchtprävention sowohl an Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse als auch an ihre Lehrkräfte und Eltern. Die Kinder werden frühzeitig für ein verantwortungsvolles Mediennutzungsverhalten sensibilsiert, wodurch einem problematischen Umgang vorgebeugt wird. Das Projekt findet in vier 90minütigen Modulen im Rahmen des Unterrichts statt.

Da Kinder immer früher ein eigenes Smartphone bekommen, ist es notwendig solche Programme frühzeitig zu etablieren, um ein gesundes Aufwachsen mit Medien zu fördern und langfristig internetbezogene Störungen zu verhindern. Die Einbeziehung der Eltern und Fachkräfte ist hierfür essenziell und fördert nicht nur den Schutz der Kinder im digitalen Raum, sondern auch die Kommunikation miteinander über Medien und das Aushandeln von Regelungen zur Nutzung.

Das Projekt „smart kiddies“ wird über die Fachstelle Medienpause multipliziert. In den Schulungen reflektieren die Multilplikator:innen ihr eigenes Mediennutzungsverhalten, erfahren relevantes Hintergrundwissen und erproben die Methoden, die sie dann an ihren Schulen umsetzen können. Ein umfassendes Methodentool wird bereitgestellt, das sowohl Schüler:innen als auch Eltern anspricht, um Medienkompetenz zu fördern. Es gibt idealerweise zwei verantwortliche Personen, wenn möglich eine Lehrkraft und ein:e Schulsozialarbeiter:in, die das Projekt in der Einrichtung federführend sichern.

Smart Kiddies“ fördert nachhaltige Medienbildung durch gezielte Stärkung der Haltung der teilnehmenden Fachkräfte und einer konzeptionellen Verankerung in der Grundschule.

Die nächste Schulung findet am 22. Mai 2025  von 9:00 – 16:30 Uhr in den Räumlichkeiten der Servicestelle Kinder- und Jugendschutz, Gareisstr. 13 in Magdeburg statt. Die Schulungskosten betragen 50,00 Euro pro Person.

Interessierte Fachkräfte können sich hier anmelden.

weitere Informationen zu Inhalten und Organisatorischem erhalten sie hier:

Fachstelle Medienpause, Tel: 0176/ 859 883 85, Email: post@medienpause.de

Heute schon mal abgeschaltet? Eltern-Kind-Infoveranstaltung zu exzessiver Mediennutzung am 18.06.2025

Digitale Medien sind allgegenwärtig und ziehen nicht nur junge Menschen schnell in ihren Bann.

Für Eltern stellt die Mediennutzung ihrer Kinder häufig ein belastendes Thema dar und sorgt für Streit und Ärger. Viele Eltern fragen sich, ob ihr Kind zu viel Zeit am Handy oder vor der Spielekonsole verbringt und ob es vielleicht sogar süchtig ist.

Was ist so faszinierend an digitalen Medien und welche Bedeutung haben diese im Alltag junger Menschen? Wie viel Nutzung ist eigentlich noch in Ordnung und wann wird sie problematisch?

Bei dieser Informationsveranstaltung erfahren Eltern mit Schulkindern, auf welche Anzeichen sie achten können, um frühzeitig einzuschreiten und einer möglichen Suchtentwicklung entgegen zu wirken.

Sie erhalten Hintergrundwissen zu Faszination und Risiken digitaler Medien und wie sie mit ihren Kindern konstruktiv ins Gespräch kommen.

Schwerpunkte

  • Bedeutung digitaler Medien in der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen
  • Risiken und Gefahren, die eine Suchtentwicklung beeinflussen
  • Was ist eigentlich „Mediensucht“?
  • Handlungsempfehlungen für Eltern, um Kinder kompetent in ihrer Mediennutzung zu begleiten
  • Hilfemöglichkeiten online und vor Ort

Zielgruppe

  • Eltern und Erziehende mit Schulkindern ab 9 Jahren

Benötigte Technik

  • Smartphone, Tablet oder Computer
  • stabiler Internetzugang
  • Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
  • Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)
  • zusätzlich ein zweites Endgerät (Smartphone & Tablet) für die Teilnahme an Umfragen

Anmeldemöglichkeiten

Hier geht´s zur Anmeldung.

weitere Auskünfte zur Anmeldung und Organisation erhalten Sie unter Tel.: 0391 / 561 82 36

Email: post@medienpause.de

 

Ein Smartphone zum Schulbeginn?

Foto von zwei Kindern, die auf ein Smartphone schauenMit dem Start des neuen Schuljahres stellen sich viele Eltern die Frage, ob ihr Kind bereit ist für das erste Smartphone. Vielleicht wechselt ihr Kind von der Grundschule auf die weiterführende Schule, vielleicht hat es auch gerade erst die Kita verlassen.

Klicksafe bietet Eltern eine Checkliste zum kindgerechten, sicheren Umgang mit dem Smartphone. Dazu zählt nicht nur das technische Bedienen, sondern auch die Auseinandersetzung mit problematischen Inhalten:
https://www.klicksafe.de/materialien/ist-mein-kind-fit-fuer-ein-eigenes-smartphone

Mit dem Smartphone eröffnen Sie Ihrem Kind den Zugang zu vielen hilfreichen, kreativen und unterhaltsamen Werkzeugen und Inhalten, aber auch zu Inhalten, die Ihrem Kind schaden können. Mit Hilfe von Sicherheitseinstellungen können sie die Mediennutzung begrenzen und diese angepasst an den Entwicklungsstand Ihres Kindes nach und nach lockern.

Hilfreiche Anleitungen zum Sichern von unterschiedlichen digitalen Geräten finden Sie beispielsweise hier:
https://www.medien-kindersicher.de

Und zahlreiche Tipps und Unterstützung zur Mediennutzung Ihres Kindes gibt es hier:
https://www.schau-hin.info
https://www.klicksafe.de

Das Allerwichtigste ist: Bleiben sie mit Ihrem Kind in Kontakt, interessieren Sie sich für die Inhalte und Spiele, die es auf dem Smartphone nutzt und bleiben Sie auf dem Laufenden.

Und wenn Sie Fragen haben oder Unterstützung brauchen, wenden Sie sich gern an die Fachstelle Medienpause:
Telefon: 0391 / 5618236
Mail: post@medienpause.de